1. Die Veränderung der republikanischen Verfassung durch den Einbau eines monarchischen Souveräns. 2. Die allmähliche rechtliche Angleichung der Provinzen an Italien unter kaiserlicher Herrschaft. 3. Grundlegende kaiserliche Hof-, Verwaltungs- und Militärreformen. 4. Organisation der Jurisdiktions- und Rechtssetzungsbefugnisse. Kaiserliche Obergerichtsbarkeit, Gesamtrechtsedikte, Rechtssetzungen und Rechtskodifikationen. 5. Die Entstehung der offiziellen christlichen Kirchenorganisation und ihres Rechts. 6. Literatur, Medien, Quellen.
Zu den stichwortartigen Hinweisen siehe das Vorwort zu diesem Skript.
AUFGABEN: Die nachfolgend wiedergegebene bedeutende Textquelle, das sog. Monumentum Ancyranum, enthält wichtige Informationen über das politische, religiöse und nicht zuletzt auch rechtliche Selbtsverständnis des ersten römischen Kaisers, Augustus. Lesen Sie den Text aufmerksam durch und beantworten sie aufgrund ihres jetzt gegebenen Erkenntnisstandes folgende Fragen: a) Worin unterscheidet sich Ihres Erachtens die politische Stellung des Augustus und sein Selbstverständnis von dem prominenter Spitzenpolitiker und -militärs des letzten Jahrhunderts der römischen Republik? b) Warum legt Augustus noch am Ende seines Lebens großen Wert auf die Selbstdarstellung seiner Herrschaft, und was sieht er in ihr als besonderen Wert und als besondere Leistung an? Dt. und lat. Text - unter Weglassung des griechischen Textes - entnommen aus: Res gestae. Tatenbericht (Monumentum Ancyranum). Lateinisch, griechisch und deutsch. Übersetzt. kommentiert und herausgegeben von Marion Giebel, Stutgart 1980. |
Die sog. 'Lex de imperio Vespasiani'. Text entnommen aus: FIRA (Fontes Iuris Romani Anteiustiniani) Bd. I (Leges), Es. S. Riccobono, Florenz 1968 2, S. 154 - 156. |
a) Die römische Zivil- und Militäradministration in den Provinzen.
b) Der Militärdienst als Assimilationsmoment .
Text auszugsweise entnommen aus: FIRA (Fontes Iuris Romani Anteiustiniani) Bd. I (Leges), Es. S. Riccobono, Florenz 1968 2, S. 223 - 232. |
c) Die Einbindung der provinzialen Oberschichten in die römische Arisrokratie.
Text auszugsweise entnommen aus: FIRA (Fontes Iuris Romani Anteiustiniani) Bd. I (Leges), Es. S. Riccobono, Florenz 1968 2, S. 281 - 285 |
d) Die provinziale 'Urbanisierung' nach dem Muster römischer Städte in der Kaiserzeit.
e) Loyalitätsgewinn unter der Provinzialbevölkerung durch Beseitigung antiquierter Unterschiede gegenüber Italien.
Text entnommen aus: FIRA (Fontes Iuris Romani Anteiustiniani) Bd. I (Leges), Ed. S. Riccobono, Florenz 1968 2. |
und Entnommen aus: Der Große Ploetz. Auszug aus der Geschichte. Begründet von J. Ploetz. In Bearbeitung durch 69 Fachwissenschaftler hg. vom Ploetz-Verlag, Freiburg, Würzburg 1988 20, S. 241 unne 252. |
|
AUFGABEN: Bei dem folgenden Text geht es um einen typischen Rechtsfall, wie er - hier im frühen 3. Jht. n. Chr.- vor das kaiserliche Hofgericht kommen und für die damalige juristische Literatur Bedeutung erlangen konnte. a) Machen Sie sich - aufgrund ihres gegebenen Wissens- und Erkenntnisstandes, d. h. so gut es eben geht - das Rechtsproblem klar. Worum geht es hier den Parteien? Welche unterschiedlichen Auffassungen vertreten sie bei der Verfolgung ihrer Interessen? b) Welche Rolle spielen im vorliegenden Falle jeweils die Juristen Papinian und Paulus? Warum beschäftigt ein solcher Fall ein kaiserliches Gericht, und warum wird er von dem berühmten Rechtsgelehrten Paulus in einer Sammlung bemerkenswerter Rechtsfragen dargestellt? Paulus, Aus Untersuchungen, Buch 3 (Quaestiones III = Dig. 12, 1, 40). Lat.-dt.Text entnommen aus: M. Fuhrmann, D. Liebs, Exempla Iuris Romani. Römische Rechtstexte, München 1988, S. 132 - 135. |
Aus dem um 130 n. Chr. entstandenen sog. 'Edictum perpetuum'. Text des von Otto Lenel rekonstruierten Edikts auszugsweise entnommen aus: FIRA (Fontes Iuris Romani Anteiustiniani) Bd. I (Leges), Es. S. Riccobono, Florenz 1968 2, S. 354 f. |
Texte entnommen aus: Codex Iustinianus, Corpus Iuris Civilis Bd. 2, Stereotypausgabe. Hd. von Paul Krüger, Berlin 1895 6, S. XXIII - XXX und 1. Datei 'IndexCJ' im PDF-Format. |
Cod. Iust. Iust 1, 1. 1 und 2. Text entnommen aus: Codec Iustinianus, Corpus Iuris Civilis Bd. 2, Stereotypausgabe. Hg. von Paul Krüger, Berlin 1895 6, S. 5. |
LITERATUR:
- Rudolph Sohm, Institutionen. Geschichte und System des römischen Privatrechts, Leipzig 1908 13.
- M. Kaser, Das römische Zivilprozeßrecht, München 1996 2.
MEDIEN:
QUELLEN: